Tag
|
Jahr
|
:
|
|
|
|
|
|
|
28. Oktober |
1938 |
geboren in Berlin-Lichterfelde
als Sohn des Schulrats Hans Wielen und seiner Frau Hildegard Wielen geb. Andretzy
|
|
1943 |
Evakuierung von Berlin nach Oppeln (Oberschlesien)
|
1. September |
1944 |
Einschulung in Oppeln (Oberschlesien)
|
|
1945 - 1957 |
Besuch von Grundschule und Gymnasium in Berlin
|
|
1955 - 1956 |
Anfertigung einer "Jahresarbeit" in Physik
mit astronomischer Thematik (Bahnbestimmung visueller Doppelsterne)
|
12. März |
1957 |
Abitur am Lilienthal-Gymnasium zu Berlin-Lichterfelde
unter Befreiung von der mündlichen Prüfung
|
|
1957 |
Immatrikulation an der Freien Universität Berlin
|
|
SS 1957 - WS 1962/63 |
Studium der Physik an der Freien Universität Berlin
und Gasthörer an der Technischen Universität Berlin
|
|
1959 |
Vordiplom in Physik an der Freien Universität Berlin
|
|
1960 - 1962 |
Anfertigung der Diplom-Arbeit in Physik
mit astronomischer Thematik
("Zeitliche Leuchtkraft-Änderungen von Galaxien
und ihre kosmologische Bedeutung")
am Institut für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin
|
|
1960 - 1963 |
Bahnberechnung von visuellen Doppelsternen
mit den elektronischen Rechenanlagen IBM 650, Siemens 2002 und Zuse Z23
(Intensiver Briefwechsel mit Professor Ejnar Hertzsprung)
|
1. März |
1960 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (Drittmittel)
am Institut für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin;
Arbeiten über Galaxienhaufen und Kosmologie ('Clustering of Galaxies')
|
1. September |
1961 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (DFG)
am Institut für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin
(Aufstellung und Betreuung der Rechenanlage Zuse Z23 der Universität)
|
13. Juli |
1962 |
Diplom in Physik an der Freien Universität Berlin
|
1. September |
1962 |
Wissenschaftlicher Angestellter (DFG)
am Institut für Theoretische Physik der Freien Universität Berlin
(Betreuung der Rechenanlage Zuse Z23 der Universität)
|
1. Januar |
1963 |
Wissenschaftlicher Angestellter
an der Freien Universität Berlin
(Betreuung der Rechenanlage Zuse Z23 der Universität)
|
1. Juli |
1963 |
Wissenschaftlicher Angestellter am Astronomischen Rechen-Institut Heidelberg
|
|
1963 |
Heirat mit Ute Wielen geb. Bachmann
|
|
WS 1963/64 - WS 1965/66 |
Gasthörer an der Universität Heidelberg
|
1. Juni |
1964 |
Leitung des Rechenzentrums der Universität Heidelberg (bis 1969)
mit der Rechenanlage Siemens 2002 im Astronomischen Rechen-Institut
|
2. Februar |
1966 |
Promotion in Astronomie an der Universität Heidelberg
|
19. Mai |
1969 |
Ernennung zum Observator z.A. (Beamter auf Probe)
am Astronomischen Rechen-Institut Heidelberg
|
29. November |
1969 |
Habilitation, Verleihung der Venia Legendi
und Ernennung zum Privat-Dozenten
für das Fach Astronomie
an der Universität Heidelberg
|
21. November |
1970 |
Ernennung zum Observator (Beamter auf Lebenszeit)
am Astronomischen Rechen-Institut Heidelberg
|
|
1972 |
Astronom an der Sternwarte der Universität Nizza (Frankreich)
|
1. Oktober |
1972 |
Ernennung zum Oberobservator
am Astronomischen Rechen-Institut Heidelberg
|
|
1974 - 1975 |
Leiter der Fachgruppe Astronomie
der Universität Heidelberg
|
21. Juli |
1974 |
Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor
an der Universität Heidelberg
|
1. Oktober |
1974 |
Lehrstuhlvertreter für das Fach Astronomie
an der Sternwarte der Universität Hamburg
für den zur ESO beurlaubten Professor A. Behr
(bis 31. März 1975)
|
|
1978 |
Ruf auf den Lehrstuhl für Astrophysik
der Technischen Universität Berlin
|
11. September |
1978 |
Ernennung zum Ordentlichen Professor für Astrophysik
der Technischen Universität Berlin
|
|
1978 - 1985 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für
Astrophysik
der Technischen Universität Berlin
|
|
1979 |
Anschluß der Arbeitsgruppe Astronomie der Freien Universität Berlin
an das Institut für Astrophysik der Technischen Universität Berlin.
Umbenennung der Professur und des Instituts:
aus 'Astrophysik' wird 'Astronomie und Astrophysik'.
Lehrverpflichtung auch an der Freien Universität Berlin.
|
|
1979 - 1982 |
Vizepräsident der Kommission 33
(Galaktische Struktur und Dynamik)
der Internationalen Astronomischen Union
|
|
1982 - 1985 |
Präsident der Kommission 33
(Galaktische Struktur und Dynamik)
der Internationalen Astronomischen Union
|
|
1985 |
Ruf auf den Lehrstuhl für Theoretische Astronomie
der Universität Heidelberg
|
8. Oktober |
1985 |
Ernennung zum Ordinarius für Theoretische Astronomie
der Universität Heidelberg
und zum Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts Heidelberg
des Landes Baden-Württemberg.
|
|
1989 - 1990 |
Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie
der Universität Heidelberg
|
|
1990 - 1991 |
Prodekan der Fakultät für Physik und Astronomie
der Universität Heidelberg
|
|
|
Nicht einzeln aufgeführt:
Diverse weitere Auslandsaufenthalte und
weitere Funktionen in nationalen und internationalen Gremien
und in Universitätsgremien
|
1. April |
2004 |
Emeritierung
|